Rudolf Tobias (1873 – 1918) Estland | „Singet dem Herrn ein neues Lied“ |
Talivaldis Keninš (1919 – 2008) Lettland | „Ich preise dich, Herr“ |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „Also hat Gott die Welt geliebt“ |
Rihards Dubra (*1964) Lettland | „Et verbum caro factum est“ |
Liebhold (um 1700) | „Das Wort ward Fleisch“ |
Andreas Raselius (1562 – 1602) Lukas Osiander (1534 – 1604) Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | „Nun komm, der Heiden Heiland“ |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „Es ist ein Ros entsprungen“ |
Max Reger (1873 – 1916) | „Es kommt ein Schiff geladen“ |
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Maria durch ein Dornwald ging“ |
Rihards Dubra (*1964) Lettland | „Ave Maria“ |
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | „Vom Himmel hoch“ |
Mikalojus Čiurlionis (1875 – 1911) Litauen | „Gloria“ |
Lembit Avesson (*1925) Estland | „Weihnachtsnacht“ |
Urmas Sisask (*1960) Estland | „Jesus, der Du in uns wohnest“ |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „In dulci jubilo“ „Ein Kind geborn zu Bethlehem“ „Geborn ist Gottes Söhnelein“ |
Jazeps Vitols (1863 – 1948) Lettland | „Himmlisches Leuchten“ |
Romuald Jermaks (*1931) Lettland | „Der Weg nach Bethlehem“ |
Rihards Dubra (*1964) Lettland | „Hodie Christus natus est“ |
Johann Vierdanck (um 1605 - 1646)Norddeutschland | aus Erster Theil GeistlicherConcerten (1641):Lobe den Herren |
Mikołaj Zieleński (ca. 1550 – nach 1616)Polen | Benedicimus Deum coeli |
Carl Nielsen (1865 – 1931)Dänemark | aus Tre Motetter op. 55:Dominus regit me |
Johann August Söderman (1832 – 1876)Schweden | aus Andeliga Sånger:KyrieBenedictusAgnus Dei |
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 – 1893)Russland | Tebe poem (1878)Tebe poem (1885) |
Arvo Pärt (*1935)Estland | Bogoróditse Djévo (1990) |
Romuald Twardowski (*1930)Polen | Regina coeli (1996) |
Mikalojus Čiurlionis (1875 – 1911)Litauen | Gloria |
Vytautas Miškinis (*1954)Litauen | Cantate Domino (2004) |
Renate Stivrina (*1985)Lettland | Si linguis hominum (2007) |
Jean Sibelius (1865 – 1957)Finnland | Drömmarna (1912) |
Volksweise, Satz: Otto Kaufmann (*1927)Finnland | Kävelin kesäillalla |
Volksweise, Satz: Uffe Most (*1958)Dänemark | Jeg kan se på dine øjne |
Waldemar Åhlén (1894 – 1982)Schweden | Sommarpsalm |
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Also hat Gott die Welt geliebt“ | |
| „O Heiland, reiß die Himmel auf“ | |
| „Nun komm, der Heiden Heiland“ | |
| „Macht hoch die Tür“ | |
| „Es ist ein Ros entsprungen“ | |
| „Maria durch ein Dornwald ging“ | |
| „Lobt Gott, ihr Christen alle gleich“ | |
| „Den geboren hat ein‘ Magd“ | |
| „Vom Himmel hoch, o Englein, kommt“ | |
● | |
Zoltán Kodály (1882 – 1967) | „Adventi ének“ | Ungarn |
Julius van Nuffel (1883 – 1953) | „O Radix Jesse“ | Belgien |
| „Adveniat, komm Herre Christ“ | Russland |
| „Gloria“ | Polen |
| „Aghios, freuet Euch“ | Rumänien |
| „This is the truth sent from above“ | England |
| „Good people all, this Christmastime“ | Irland |
| „Dame albricias, hijos d’Eva“ | Spanien |
| „Noël nouvelet“ | Frankreich |
| „Dormi, non piangere“ | Italien |
Edvard Grieg (1843 – 1907) | „Wie bist du doch schön“ | Norwegen |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) | Vesperae solennes de Confessore KV 339 1. Dixit Dominus Kirchensonate in F, Allegro con spirito, KV 224 2. Confitebor |
Zdeněk Lukáš (1928 – 2007) | Quam pulchra es |
Healey Willan (1880 – 1968) | Rise up, my love, my fair one I beheld her, beautiful as a dove |
Wolfgang Amadeus Mozart | Vesperae solennes de Confessore KV 339 3. Beatus vir Kirchensonate in D, Allegro, KV 144 4. Laudate pueri |
Jane Roman Pitt (*1949) | Kumi lach |
Nira Chen (*1924) | Iti milevanon Dodi li |
Jürgen Pfiester (*1955) | Des Nachts |
Wolfgang Amadeus Mozart | Vesperae solennes de Confessore KV 339 5. Laudate Dominum 6. Magnificat |
● |
Zugabe: Randall Thompson (1899 – 1984) | Alleluja |
John Dunstable (um 1390 – 1453) | Quam pulchra es |
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 – 1594) | Quam pulchri sunt gressus tui |
Leonhard Lechner (1553 – 1606) | Ich bin schwarz, aber gar lieblich Siehe mein Freundin, du bist schön Fahet uns die Füchse, die kleinen Füchslein |
Melchior Franck (1580 – 1639) | Du bist aller Dinge schön |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | Ego dormio |
Edvard Grieg (1843 – 1907) | Wie bist du doch schön |
Maurice Duruflé (1902 – 1986) | Tota pulchra es |
Healey Willan (1880 – 1968) | Rise up, my love, my fair one I beheld her, beautiful as a dove |
Zdeněk Lukáš (1928 – 2007) | Quam pulchra es |
Jane Roman Pitt (*1949) | Kumi lach |
Nira Chen (*1924) | Iti milevanon Dodi li |
Jürgen Pfiester (*1955) | Des Nachts |
● |
Zugabe: Randall Thompson (1899 – 1984) | Alleluja |
Samuel Scheidt (1587 – 1654) | „Jauchzet Gott, alle Land“ |
Johann Christenius (um 1600) | „Und du, Bethlehem im jüdischen Lande“ |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „O lieber Herre Gott, wecke uns auf“ |
Gottfried August Homilius (1714 – 1785) | „Ich freue mich im Herrn“ |
Liebhold (um 1700) | „Das Wort ward Fleisch“ |
Arnoldi (17. Jahrhundert) | „Jesus Christus, ob er wohl in göttlicher Gestalt war“ |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „In dulci jubilo“ „Ein Kind geborn zu Bethlehem“ „Geborn ist Gottes Söhnelein“ |
Seth Calvisius (1556 – 1615) | „Freut euch und jubiliert“ |
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | „Vom Himmel hoch“ |
● |
Rumänien | „Aghios, freuet Euch“ |
Polen | „Dzisiaj w Betlejem“ |
England | „O little town of Bethlehem“ Satz: R. Vaughan Williams |
Frankreich | „Entre le boeuf et l’âne gris“ Satz: C. Gerlitz |
Italien | „Beata Virgo Maria“ Satz: D. Caifa |
Ungarn | „Kyrie, Kyrie, Kindlein schön“ |
Portugal | „Virgen bendita sin par“ Pedro de Escobar (zw. 1465 u. 1470 – nach 1535) |
Spanien | „Ya viene la vieja“ |
John Dunstable (um 1390 – 1453) | Quam pulchra es |
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 – 1594) | Quam pulchri sunt gressus tui |
Leonhard Lechner (1553 – 1606) | Siehe mein Freundin, du bist schön Fahet uns die Füchse, die kleinen Füchslein |
Melchior Franck (1580 – 1639) | Du bist aller Dinge schön |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | Ego dormio Vulnerasti cor meum |
Edvard Grieg (1843 – 1907) | Wie bist du doch schön |
Maurice Duruflé (1902 – 1986) | Tota pulchra es |
Healey Willan (1880 – 1968) | Rise up, my love, my fair one |
Jane Roman Pitt (*1949) | Kumi lach |
Nira Chen (*1924) | Dodi li |
Rudolf Hild (*1961) | Ich bin gekommen, meine Schwester, liebe Braut |
Jürgen Pfiester (*1955) | Des Nachts |
Russland | Adveniat, komm Herre Christ |
Polen | Verbum caro factum est Franciscus de Rivulo (16. Jh.) |
Spanien | O magnum mysterium Tomás Luis de Victoria (1548 – 1611) |
Rumänien | Aghios, freuet Euch |
England | O little town of Bethlehem Satz: R. Vaughan Williams |
Polen | Dzisiaj w Betlejem |
Frankreich | Entre le boeuf et l’âne gris Satz: C. Gerlitz |
Italien | Beata Virgo Maria Satz: D. Caifa |
Ungarn | Kyrie, Kyrie, Kindlein schön |
Portugal | Virgen bendita sin par Pedro de Escobar (zw. 1465 u. 1470 – nach 1535) |
England | This is the truth send from above Satz: R. Vaughan Williams |
Polen | Gloria Satz: M. Gabzdyl |
Frankreich | Les anges dans nos campagnes Satz: C. Gerlitz |
Irland | Good people all, this Christmastime |
Spanien | Ya viene la vieja |
Deutschland | Vom Himmel hoch, da komm ich her Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) |
Johann Walter (1496 – 1570): | Allein auf Gottes Wort |
Alwin Friedel (*1935): | Die Güte des Herrn (Motette zum Gedenken an Johann Walter) |
● |
Gottfried August Homilius (1714 – 1785): | Unser Vater in dem Himmel |
Maurice Duruflé (1902 – 1986): | Notre Père |
● |
Cristóbal de Morales (1500 – 1553): | Regina caeli laetare |
Romuald Twardowski (*1930): | Regina coeli (1996) |
● |
Leonhard Lechner (1553 – 1606): | Siehe mein Freundin, du bist schön Ich bin ein Blumen zu Saron Fahet uns die Füchse, die kleinen Füchslein |
Rudolf Hild (*1961): | Ich bin gekommen, meine Schwester, liebe Braut |
● |
Thomas Tallis (1505 – 1585): | If ye love me Purge me, O Lord |
John Rutter (*1945): | God be in my head Amen |
● |
Heinrich Schütz (1585 – 1672): | Verleih uns Frieden |
Mario Wiegand (*1970): | Gebet |
Zoltan Kodály: | Adventi ének |
Raselius / Osiander / Bach: | Nun komm, der Heiden Heiland |
Melchior Franck: | Und du, Bethlehem im jüdischen Lande |
Melchior Vulpius: | Ich bin eine Stimme eines Rufers |
Andreas Hammerschmidt: | Machet die Tore weit |
Hans Leo Haßler: | Dixit Maria ad Angelum |
Jósef Swider: | Magnificat |
Julius van Nuffel: | O Radix Jesse |
Michael Praetorius / Donald Cashmore: | Es ist ein Ros entsprungen |
R. Vaughan Williams: | This is the truth send from above |
Carsten Gerlitz: | Les anges dans nos campagnes (Gloria) |
Johann Sebastian Bach: | O Jesulein süß |
Ulrich Schicha: | Joseph, lieber Joseph mein |
Howard Arman: | Schlaf, mein Kindelein |
Carsten Gerlitz: | In dulci jubilo |
Johann Eccard: | Vom Himmel hoch |
Deutschland Hans Leo Haßler (1564 – 1612): | Cantate Domino |
Frankreich/Belgien Philippe de Monte (1521 – 1603): | Kyrie aus Missa „Inclina cor meum“ |
Italien Claudio Monteverdi (1567 – 1643): | Gloria aus Messa del 1650 |
Spanien Tomás Luis de Victoria (1548 – 1611): | Ave Maria |
Portugal Johann IV. König von Portugal (1604 – 1656): | Crux fidelis |
England William Byrd (1543 – 1623): | Ave verum corpus |
● |
England John Rutter (*1945): | Open thou mine eyes |
Schweden Waldemar Åhlén (1894 - 1982): | Sommarpsalm |
Estland Arvo Pärt (*1935): | Magnificat (1989) |
Polen Romuald Twardoeski (*1930): | Regina coeli (1996) |
Deutschland Reinhard Ohse (*1930): | Das Dreimalheilig (Sanctus) |
Frankreich Maurice Duruflé (1902 – 1986): | Notre Père |
Tschechien Zdenek Lukás (1928 – 2007): | Agnus Dei aus Missa brevis |
Zugabe: John Rutter (*1945): | God be in my head |
Eduard Karl Nössler: | Tröstet mein Volk |
Albert Becker: | Machet die Tore weit |
Max Reger: | Macht hoch die Tür, die Tor macht weit |
Johannes Brahms: | Es flog ein Täublein weiße |
Heitor Villa-Lobos: | Ave Maria |
Heinrich Kaminski: | Maria durch ein Dornwald ging |
Edvard Elgar: | Angelus |
Johannes Brahms: | Der englische Gruß |
Edvard Grieg: | Ave maris stella |
Max Reger: | Unser lieben Frauen Traum |
Carl Riedel: | Laßt alle Gott uns loben (altböhmisches Weihnachtslied) |
Richard S. Willis: | It came upon the midnight clear (amerikanisches Weihnachtslied) |
Carl Riedel: | Freu Dich, Erd und Sternenzelt (altböhmisches Weihnachtslied) |
Josef Swider: | Als die Welt verloren (polnisches Weihnachtslied)
Dame albricias, hijos d’Eva (Villancico aus Spanien) |
Carl Riedel: | Die Engel und die Hirten (Kommet, ihr Hirten) (altböhmisches Weihnachtslied) |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „Cantate Domino canticum novum“ Psalm 149, 1 - 3
„Inter brachia salvatoris mei“ |
Johann Hermann Schein (1586 – 1630) | „Ich lasse dich nicht“ 1. Mose 32, 27b; Psalm 4, 9b
„Dennoch bleibe ich stets an dir“ Psalm 73, 23 - 24 |
Tobias Michael (1592 – 1657) | „Aus der Tiefe“ Psalm 130, 1 - 4
„Der Herr ist mein Hirte“ Psalm 23, 1 - 4 |
Franz Joseph Haydn (1732 – 1809) | „Aus dem Dankliede zu Gott“ „Geistliche Oden und Lieder“ (1757) von Christian Fürchtegott Gellert
„How oft, instinct with warmth divine” Psalm 26, 8 - 12 in der engl. Nachdichtung von James Merrick
„Maker of all! Be Thou my guard“ Psalm 41, 6 – 12 in der engl. Nachdichtung von James Merrick |
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) | „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ Psalm 100
„Richte mich, Gott“ Psalm 43 |
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ Martin Luther 1524
„Es ist das Heil uns kommen her“ Paul Speratus 1523
„Der Tag hat sich geneiget“ Balthasar Kindermann 1664 |
Max Reger (1873 – 1916) | „Nachtlied“ Petrus Herbert |
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Also hat Gott die Welt geliebt“ „O Heiland, reiß die Himmel auf“ |
Jacob Heinrich Lützel (1823 – 1899) | „Machet die Tore weit“ |
Wolfgang Carl Briegel (1626 – 1712) | „Siehe, dein König kommt zu dir“ „Jesus kommt noch heute“ |
Johann Christenius (um 1600) | „Und du, Bethlehem im jüdischen Lande“ |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „O lieber Herre Gott, wecke uns auf“ |
Gottfried August Homilius (1714 – 1785) | „Ich freue mich im Herrn“ |
Johannes Eccard (1553 – 1611) | „Übers Gebirg Maria geht“ |
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Maria durch ein Dornwald ging“ |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „In dulci jubilo“ „Dem neugebornen Kindelein“ |
Französisches Weihnachtslied | „Il est né, le divin Enfant“ |
Russisches Volkslied | „Schlaf, mein Kindlein“ |
Altböhmisches Weihnachtslied | „Die Engel und die Hirten“ |
Polnisches Weihnachtslied | „Als die Welt verloren“ |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „Also hat Gott die Welt geliebt“ |
Johann Walter (1496 – 1570) | „Allein auf Gottes Wort“ |
Seth Calvisius (1556 – 1615) | „Ein feste Burg ist unser Gott“ aus „Tricinia“ (1603) |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „Der Herr ist mein getreuer Hirt“ aus „Musae Sioniae“ (1609/10) |
Melchior Franck (1580 – 1639) | „Der Herr ist mein getreuer Hirt“ aus „Contrapuncti compositi“ (1602) |
Liebhold (um 1700) | „Lobe den Herrn“ |
● |
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | „Jesu, meine Freude“ BWV 227 |
● |
Heinrich von Herzogenberg (1843 – 1900) | „Soll ich denn auch des Todes Weg“ op. 102 / 2 |
Ernst Pepping (1901 – 1981) | „Von Gott will ich nicht lassen“ |
Hugo Distler (1908 – 1942) | „Es ist das Heil uns kommen her“ aus op. 6 / II (1933) |
Fritz Werner (1889 – 1977) | „Der Mond ist aufgegangen“ |
Johann Gottfried Walther (1684 – 1748) | „Nun komm, der Heiden Heiland“ Orgelchoral |
Ambrosius von Mailand (339 – 397) | „Veni, redemptor gentium“ lat. Hymnus |
Andreas Raselius (1562 – 1602) Lukas Osiander (1534 – 1604) und Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | „Nun komm, der Heiden Heiland“ von Martin Luther nach dem Hymnus “Veni, redemptor gentium“ |
Heinrich Schütz (1585 – 1672) | „O lieber Herre Gott“ sechsstimmige Motette aus „Geistliche Chormusik“ 1648
„Also hat Gott die Welt geliebt“ fünfstimmige Motette aus „Geistliche Chormusik“ 1648 |
Andreas Hammerschmidt (1611 – 1675) | „Machet die Tore weit“ sechsstimmige Motette |
Domenico Zipoli (1688 – 1726) | Pastorale für Orgel |
Christobal de Morales (ca. 1500 – 1553) | „Pastores, dicite, quidnam vidistis“ vierstimmige Motette |
Michael Praetorius (1571 – 1621) | „In dulci jubilo“ „Ein Kind geborn zu Bethlehem“ „Geborn ist Gottes Söhnelein“ vierstimmige Motetten |
Liebhold (um 1700) | „Das Wort ward Fleisch“ vierstimmige Choralmotette
„Uns ist ein Kind geboren“ vierstimmige Choralmotette |
Adolphe Adam (1803 – 1856) | Cantique de Noël Weihnachtslied für Orgel |
Villancico aus Spanien | „Dame albricias, hijos d’Eva“ |
Französisches Weihnachtslied | „Il est né, le divin Enfant“ Satz von Kurt Suttner |
Kasachisches Volkslied | „Schlaf, mein Kindlein“ |
Amerikanisches Weihnachtslied | „It came upon the midnight clear“ Text: Edmund H. Sears, Musik: Richard S. Willis |
Zoltán Kodály (1882 – 1967) | “Adventi ének” drei- bis vierstimmige Motette |